Datenschutzerklärung Verbraucherschutzverein
I. Übersicht
Willkommen auf der Website des Verbraucherschutzvereins! Bitte bekommen Sie ein Bild darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unseren Webshop nutzen oder Sie sonst in einer Geschäftsbeziehung mit uns stehen (Art 13, Art 14 DSGVO; § 96 Abs 3 TKG).
II. Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Website besuchen?
Beim Besuch unserer Website können folgende Daten verarbeitet werden:
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Sicherheit des Betriebes der Website zu bewerkstelligen und die Funktionalität der Website aus technischen Gesichtspunkten sicherzustellen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum Teil über technische Cookies. Diese technischen Cookies werden nur im notwendigen Umfang eingesetzt (§ 96 Abs 3 TKG). Die Verarbeitung dieser Daten ist durch unser berechtigtes Interesse am Betrieb unserer Website gerechtfertigt (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Für den Betrieb unserer Website und Webshops kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern offenlegen:
Empfänger der
| Zweck
| Rechtsgrundlage
| Geschäftssitz | Grundlage für Übermittlung in ein Drittland[2] |
World4You Internet Services GmbH | Webseite-Hosting | Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) | Österreich | Innerhalb des EWR[3] |
VSV-Verbraucherschutzverein Service GmbH | Interne IT-Administration | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) | Österreich | Innerhalb des EWR |
webling GmbH | Digitale Administration und Speicherung des Mitgliederverzeichnisses | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) | Schweiz | Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DSGVO |
enuvo GmbH „Umfrage-Online“ | Web-basiertes Umfrage-Tool | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) | Schweiz | Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DSGVO |
Ziegler Partner Informatikgesellschaft | Interne IT-Administration | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) | Österreich | Innerhalb des EWR |
rapidmail gmbh | Newsletter-Versand | Einwilligung | Deutschland | Innerhalb des EWR |
Alphabet Inc (Google) | Statistische Auswertungen und Marketingzwecke | Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a | USA | Standardvertrags-klauseln
(Art 46 Abs 2 lit c DSGVO)
Einwilligung (Art 49 Abs 1 lit DSGVO) |
Facebook Inc | Statistische Auswertungen und Marketingzwecke | Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a | USA | Standardvertrags-klauseln
(Art 46 Abs 2 lit c DSGVO)
Einwilligung (Art 49 Abs 1 lit DSGVO) |
Vimeo LLC | Statistische Auswertungen und Marketingzwecke; Unterstützung von Streaming Leistungen | Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a | USA | Standardvertragsklauseln
(Art 46 Abs 2 lit c
Einwilligung (Art 49 Abs 1 lit |
Statistische Auswertungen und Marketingzwecke; Unterstützung von Streaming Leistungen | Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a | USA | Standardvertragsklauseln
(Art 46 Abs 2 lit c
Einwilligung (Art 49 Abs 1 lit | |
Stripe Inc | Zahlungsabwicklung Webshop | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) | USA | Art 49 Abs 1 b
und
Standarddatenschutzklauseln |
Die oben genannten Daten werden über sogenannte „Cookies“[4] gespeichert. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Sie dienen zur Wiedererkennung und Speicherung temporärer Daten des Homepagebesucher. Wir nutzen Cookies grundsätzlich nur im erforderlichen Umfang um über die Homepage mit Ihnen zu kommunizieren.
Diese technischen Cookies sind aktiviert, sobald Sie unsere Homepage besuchen.
Folgende Cookies werden auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) auf unserer Homepage eingesetzt:
Bezeichnung des Cookies | Zweck des Cookies | Dauer der Speicherung | Sitzstaat des Empfängers |
beng_proxy_session
(Webserver des Verbraucherschutzvereins) | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session | Österreich |
JSESSIONID (nr-data.net)
ticketrefund.de
(Webserver des Verbraucherschutzvereins in Bezug auf Flugabsagen) | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Bis zu drei Monate | Österreich |
Wir respektieren, dass dies nicht jeder Besucher der Website möchte. Daher verarbeiten wir Ihre Daten im Zuge von Werbe-Cookies nur, wenn Sie damit einverstanden sind (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt des Widerrufes erfolgte Datenverarbeitung gerechtfertigt bleibt.
Diese Werbe-Cookies werden erst aktiviert, sobald Sie in diese eingewilligt haben.
III. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten, wenn wir in einer Geschäftsbeziehung stehen?
Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung mit Kunden oder Lieferanten verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund vertraglicher (Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, vorvertragliche Verpflichtungen, Abrechnung von Leistungen, Versand von Dokumenten, Kommunikation zur Abwicklung des Vertrages) und gesetzlicher Verpflichtungen (gesetzlich erforderliche Aufbewahrung im Sinne des § 132 BAO) (Art 6 Abs 1 lit b und c DSGVO) sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen oder aufgrund von berechtigten Interessen Dritter (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich:
Wir möchten Sie ausdrücklich darüber informieren, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen können.
jeweils im erforderlichen Umfang. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihren Geschäftsfall nicht abwickeln.
Sofern besonders schützenwerte Daten im Zuge von konkreten Gerichtsstreitigkeiten verarbeitet werden, erfolgt dies zum Zwecke der Geltendmachung von Rechtsansprüchen (Art 9 Abs 2 lit f iVm Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
IV. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir werden Ihre Daten nur solange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (so sind etwa aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und sonstige Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (§ 132 BAO)). In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern.
Daten von Journalisten oder Interessenten speichern wir bis zu drei Jahre ab dem Zeitpunkt der letztmaligen Kontaktaufnahme durch den Interessenten.
V. Wer erhält möglicherweise Ihre Daten?
Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern übermitteln: siehe unten nach den Fußnoten.
VI. Erhebung von Daten aus anderen Quellen (Art 14 DSGVO)
Im Zuge einer Geschäftsbeziehung, oder einer Anbahnung hierzu, ist es naturgemäß erforderlich, Recherchen über den Geschäftspartner anzustellen. Dies erfolgt ausschließlich im dafür erforderlichen Umfang. In diesem Zusammenhang können Daten aus folgenden Quellen abgerufen und verarbeitet werden: siehe unten nach den Fußnoten.
VII. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt (Art 13 Abs 2 lit f DSGVO)?
In unserem Unternehmen findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
VIII. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zu?
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen:
Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).
IX. Welche Beschwerderechte stehen Ihnen zu?
Sollte es, wider Erwarten, zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns postalisch oder per E-Mail in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen umgehend zu bearbeiten. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutzangelegenheiten zu erheben.
Österreichische Datenschutzbehörde / Barichgasse 40-42 / 1030 Wien / +43 1 52 152-0 / dsb@dsb.gv.at / www.dsb.gv.at
X. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzkoordinator per unten angeführten Kontaktdaten wenden.
XI. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO ist:
Verein zum Schutz von Verbraucherinteressen (Verbraucherschutzverein)
Zuständigkeit Landespolizeidirektion Wien, Referat Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten
ZVR-Zahl 974629601
Mittelgasse 6/5 (Postadresse)
Oskar-Werner-Platz (Lokaleingang)
1060 Wien
office@verbraucherschutzverein.at
+436602002437
XII. Weitere Informationen zu möglichen Social-Media-Plug-Ins:
Gerne möchten wir Ihnen weitergehende Informationen zu möglichen Social-Media-Plug-Ins mitteilen. Wir möchten an dieser Stelle auch auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social-Media-Anbieter verweisen. Uns ist freilich auch bewusst, dass die Übermittlung von Daten in die USA problematisch ist (http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-311/18). Wir bemühen uns rechtliche Anforderungen gesetzeskonform umzusetzen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website kann Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) nutzen. Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website.
Facebook Social Plug-in
Wir können auf unseren Webseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook (Anschrift: 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA) einbinden. Sie erkennen die Plug-ins – eine Übersicht finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/Plug-ins/ – am Like-Button (Gefällt mir) oder am Logo von Facebook. Rufen Sie eine unserer Webseiten mit Facebook Plug-in auf, wird eine direkte Verbindung mit Facebook aufgebaut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Facebook erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir können Sie lediglich entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren. Facebook wird über das Plug-in informiert, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Angebots aufgerufen haben. Das gilt auch für Nutzer, die nicht bei Facebook registriert sind. In dem Fall besteht die Möglichkeit, dass Facebook die IP-Adresse speichert. Sind Sie Mitglied bei Facebook und eingeloggt, kann der Aufruf einer Webseite mit Facebook Plug-in Ihrem Nutzerkonto bei Facebook eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus übermitteln die Plug-ins alle Interaktionen, wenn Sie zum Beispiel den Like-Button nutzen oder einen Kommentar hinterlassen. Um zu verhindern, dass Facebook Daten über Sie speichert, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten bitte bei Facebook aus. Sie können die Plug-ins darüber hinaus mit Add-ons für den Browser blocken (zum Beispiel „Facebook Blocker“). Informationen zu den Datenschutzbestimmungen, dem Zweck und Umfang der Datenerfassung und Datenverarbeitung sowie den Einstellmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre bei Facebook erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/privacy/explanation.php.
Twitter Social PluginWir können Funktionen des Dienstes Twitter nutzen. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Wenn Sie die Funktion von Twitter auf unseren Webseiten nutzen, werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und ggf. anderen Nutzern bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen. Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir als Anbieter keine Kenntnis. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings.
[1] Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die einem Geräte zugeordnet ist. Mithilfe dieser IP-Adresse können Geräte über das Internet kommunizieren. Jede IP-Adresse enthält Informationen über den genutzten Internet-Service-Provider und die physische Lokalität des eingesetzten Gerätes. Auf diese Art und Weise können Informationen über den Nutzer des Gerätes gewonnen werden.
[2] „Drittland“ umfasst alle Staaten außer (1) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie (2) die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, das heißt über die EU-Mitgliedstaaten hinaus Island, Liechtenstein und Norwegen.
[3] „EWR“ steht für Europäischer Wirtschaftsraum.
[4] Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Homepage vollumfänglich nutzen können.
[5] „Drittland“ umfasst alle Staaten außer (1) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie (2) die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, das heißt über die EU-Mitgliedstaaten hinaus Island, Liechtenstein und Norwegen.
Quelle | Öffentlich zugänglich | Betroffene Daten | Zweck/Begründung |
Webseite Ihres Unternehmens | Ja | Kontaktdaten | Kontaktaufnahme für Geschäftszwecke |
Firmenbuch | Ja | Kontaktdaten | Prüfung der Geschäftsanschrift und Bonität |
Empfänger | Zweck
| Rechtsgrundlage | Geschäftssitz(Land) | Grundlage für Übermittlung in ein Drittland[5] | |||||
Ziegler Partner Informatikgesellschaft | Interne IT-Administration | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b | Österreich | Innerhalb des EWR | |||||
VSV-Verbraucherschutzverein Service GmbH | Interne IT-Administration | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) | Österreich | Innerhalb des EWR |
| ||||
rapidmail Gmbh | Newsletter-Versand | Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a | Deutschland | Innerhalb des EWR | |||||
Rechtsanwälte | Betreibung von Ansprüchen | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b | In der Regel Österreich – in Ausnahmefällen aber auch Drittländer | Sofern außerhalb der EWR – Art 49 Abs 1 b und e DSGVO
(Vertragliche Verpflichtung und Betreibung von Rechtsansprüchen) | |||||
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung | Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b | Österreich | Innerhalb des EWR | |||||
Prozessfinanzierer | Finanzierung des Prozesses | Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f | Innerhalb des EWR | Innerhalb des EWR | |||||
Bezeichnung des Cookies | Zweck | Dauer der Speicherung | Bezeichnung und Sitz des Empfängers | Zweck der Weitergabe an den Empfänger
|
_ga | Statistische Zwecke | 2 Jahre | Österreich | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wieder Besuch er die Website nutzt, zu generieren. |
_gid | Statistische Zwecke | 1 Tag | Österreich | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wieder Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
_hjAbsoluteSessionProgress | Statistische Zwecke | 1 Tag | Österreich | Dieses Cookie wird benutzt, um zu zählen, wie oft eine Website von verschiedenen Besuchern besucht wurde – dies wird durch das Zuordnen einer zufälligen ID zu einem Besucher erledigt, damit der Besucher nicht zweimal registriert wird. |
_hjid | Statistische Zwecke | Persistent | Österreich | Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Website Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten. |
_hjTLDTest | Statistische Zwecke | Session | Österreich | Das Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln. |
Personalization_id | Statistische Zwecke | 2 Jahre | USA | Dieser Cookie wird von Twitter gesetzt. Mit dem Cookie kann der Besucher Inhalte von der Website in seinem Twitter-Profil freigeben. |
vid | Statistische Zwecke | 6 Tage | Österreich | Sammelt Daten zur Besucherinteraktion mit dem Video-Inhalt der Webseite – Die Daten werden verwendet, um den Video-Inhalt der Website für den Besucher der Website relevanter zu machen. |
vuid | Statistische Zwecke | 2 Jahre | Vimeo USA | Sammelt Daten über Besuche des Benutzers der Website, wie zum Beispiel welche Seiten gelesen wurde. |
fr | Marketing | 3 Monate | Facebook | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender |
WIDGET::local::assigments | Marketing | Persistent | Irland | Wird von der Audio-Plattform „SoundCloud“ verwendet, um ihre eingebetteten Inhalte/Dienste auf der Website zu implementieren, zu messen und zu verbessern – Die Datensammlung umfasst auch die Interaktion der Besucher mit eingebetteten Inhalten/Diensten. |